
Traumhafter Sustenpass
Mehrfachbelichtungen, Panos und Milchstrassenfotografie
Der Sustenpass, welcher die Kantone Uri und Bern während den warmen Jahreszeiten miteinander verbindet, wartet mit seiner wunderschönen und ursprünglichen Landschaft auf uns. Wasserfälle, ein immer mehr schwindender Gletscher mit seinem grossen See, Alpenfauna, karge Felsen und dramatische Berggipfel, wechselnde Wetterstimmungen und eine gewundene Passstrasse zeichnen dieses Gebiet aus, welches glücklicherweise nachts noch relativ dunkel ist.
Die international preisgekrönte Zürcher Landschaftsfotografin Simone Cmoon bringt von ihren mehrtägigenTouren und Reisen Bilder mit, welche meist fernab der Zivilisation aufgenommen werden. Ihre Landschaftsfotos entstehen während Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, speziellen Licht- und Wetterstimmungen und unter den Juwelen des nachtlichen Himmels. Ihre grosse Liebe gilt den Bergen und der Natur.
PROGRAMM
Wir treffen uns um 14:00 beim Berghotel Steingletscher, welches uns während unseres ca. 19 Stunden dauernden Aufenthalts im Gebiet als Basislager dient und von wo aus wir in verschiedene Richtungen mit unserer Fotoausrüstung losziehen. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen bei Kaffee beziehen wir unsere Einzelzimmer. Um 15:00 Uhr erwartet sie der Theorieteil dieses Workshops. Sie erhalten dazu ausführliche Kursunterlagen.
Bereits um 17:30 Uhr bekommen wir ein feines Menu zum Abendessen serviert.
Anschliessend werden wir verschiedene wunderschöne Lokations besuchen und mehrere Stunden fotografieren, wo Sie das Gelernte direkt umsetzen können. Wenn der Himmel klar genug ist, nutzen wir die Gelegenheit auch für die Milchstrassenfotografie. Für Schlaf bleibt nicht viel Zeit (ca.4 – 5 Stunden), weil wir das Maximum aus unserem Aufenthalt herausholen werden.
Vor Sonnenaufgang begeben wir uns mit Stirntaschenlampen zu einer weiteren Lokation, welche uns als Kulisse für den Sonnenaufgang dient. Danach lassen wir den Morgen bei einem stärkenden Frühstück gemütlich ausklingen. Um Ihnen die bestmöglichen Bedingungen zum Fotografieren bieten zu können, kann das Programm vor Ort spontan zeitlich angepasst werden, so haben wir die Möglichkeit, die besten Licht und Wetterverhältnisse zu nutzen.
INHALT
- Spot-, Wetter- und Tageszeitenplanung
- Sonne, Mond und Sterne
- Ausrüstung bei Tag und Nacht
- Verschiedene Aufnahmetechniken
- Einzel- und Mehrfachbelichtungen
- Nachtfotografie
- Panos
- Timeblendings
- Bildkomposition
VORAUSSETZUNGEN
- System- oder Spiegelreflexkamera (rauscharme Sensoren bei High-
Iso von Vorteil) - Weitwinkelobjektiv (für die Nachtfotografie möglichst lichtstarke Objektive)
- ev.Teleobjektiv
- ev.Makroobjektiv
- Stativ
- Stirnlampe
- Fernauslöser
- ev.Filter (ND, GND, Pol)
- Grundkenntnisse der Fotografie und deiner Kamera
- Wanderschuhe (von Vorteil wasserdicht)
- dem Wetter entsprechende Kleidung
- bei Regen- und oder Schneevorhersage Kameraregenschutz oder Plastiksack
- Trittsicherheit in steinigem Gelände (ev. Wanderstöcke)
- Körperliche Fitness, um möglicherweise pro Weg max. 700 m zu laufen (Höhendifferenz ca. 100 m)
NICHT INBEGRIFFEN
• Individuelle An- und Abreise
• Getränke
Bildergalerie
Termine
Aktuell keine Kurse.