Christian Reding

Christian Reding arbeitet seit 2013 als Product Manager bei der Nikon GmbH und seit Beginn der Nikon School als Kursleiter. Seine Faszination für die gestalterischen Möglichkeiten sowie die technischen Hintergründe der Fotografie vermittelt er mit viel Freude und Leidenschaft.

Markus Säuberli

Markus Säuberli ist ein ausgewiesener Fotofachmann mit jahrzehntelanger Erfahrung im Fotofachhandel. Sein Ziel ist es, mit Ihnen eine Brücke von der Theorie und den technischen Daten zu tollen Bilder in der Praxis zu bauen!

Therese Krähenbühl-Müller

Therese Krähenbühl-Müller (Jahrgang 1986) ist Journalistin und Redaktorin beim «Schweizer Bauer». Seit sie vor 16 Jahren ihren ersten Artikel für den «Schweizer Bauer» schrieb, hat sie die Freude an der journalistischen Tätigkeit und damit nicht nur am Schreiben, sondern auch am Fotografieren gepackt. 

Andreas Lüthy

Andreas Lüthy arbeitet seit 1998 bei der Nikon GmbH und verfügt dadurch über einen enormen Erfahrungsschatz über die gesamte Nikon-Produktpalette und gibt diesen mit viel Begeisterung weiter.

Adrien Barakat (CHFR)

Adrien Barakat, né en 1973, est architecte de formation, diplômé HES de Genève puis a obtenu un master d’architecture aux USA. Il a exercé ce métier pendant plus de 10 ans en Suisse. L’expérience acquise au cours de ces années lui a permis de développer un regard critique, une compréhension de l’espace et un souci accru du détail.

Manuel Bauer

Manuel Bauer, seines Zeichens «World Press Photo Award»- und «Picture of the Year Award»-Gewinner, bereist den Himalaya seit über zwei Jahrzehnten und besitzt umfangreiches Hintergrundwissen über die Kultur und Lebensweise der einheimischen Bevölkerung.

Marion Payr

Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte Marion 2011, als sie sich auf Instagram anmeldete.

David Bittner

David Bittner studierte Biologie an der Universität Bern. Für seine Forschungsarbeiten wurde er 2010 mit dem renommierten Berner Umweltforschungspreis ausgezeichnet. Seit 2002 reist der Abenteurer und Fotograf wann immer möglich nach Alaska, um die Kodiak- und Küstenbraunbären in der Wildnis zu beobachten und seine Erlebnisse mit Foto- und Filmaufnahmen zu dokumentieren.

Valérie Chételat

Valérie Chételat, ausgebildet im Bereich Architektur, arbeitet seit 1991 professionell als Fotografin. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Reportage- und Pressefotografie. Knapp 2 Jahrzehnte arbeitete sie für die Tageszeitung 'Der Bund'. Heute arbeitet Valérie als freischaffende Fotografin für diverse Zeitschriften und Publikationen, sowie als Bildredaktorin für das Magazin „Horizonte“ des SNF.

Franca Lombardo

Wenn die hundevernarrte Franca Lombardo unter der Woche Teilzeit als Projektleiterin im eHealth Bereich Ihre Organisation- und Kommunikationskünste walten lässt, taucht sie in der restlichen Zeit als freischaffende und passionierte Hundefotografin in die tierische Welt ab.

Hansruedi Weyrich

Hansruedi Weyrich (1964) – Vögel zu fotografieren ist seine Leidenschaft, für welche er viel Zeit investiert. Besonders angetan haben es ihm die Bartgeier, respektive das Projekt zur Wiederansiedelung dieser Vogelart. Seit über 15 Jahren teilt er sein fotografisches Wissen in Workshops und Kursen. Er ist Autor zweier Fotobände, Kodiakbären und der Bartgeier. Seine Bilder findet man in den Print und Onlinemedien, sowie hin und wieder bei renommierten Naturfotowettbewerben.

Simone Cmoon

Simone Cmoon bringt von ihren mehrtägigen Touren und Reisen Bilder mit, welche meist fernab der Zivilisation aufgenommen werden. Ihre Landschaftsfotos entstehen während Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, speziellen Licht- und Wetterstimmungen und unter den Juwelen des nächtlichen Himmels. Ihre grosse Liebe gilt den Bergen und der Natur.

Edi Day

Edi Day (1954) ist seit über 40 Jahren der Faszination Fotografie erlegen. Viele Jahre arbeitete er im analogen Bereich mit der Nikon F3 und der F100. Seit den Anfängen der Digitalfotografie fotografiert der überzeugte Nikon-Fan mit der jeweils neuesten Technologie.

Tanja Brandt

Vor einigen Jahren musste Tanja Brandt wegen einer schweren Krankheit vieles neu überdenken. Sie entschied sich dafür, ein Jahr nur mit den Tieren und der Kamera zu verbringen. Das Fotografieren - und die Tiere sowieso - half ihr, wieder ins Leben zurück zu kommen.

Alessandro della Valle

1987 bricht er sein Jurastudium ab und reist «ohne spezielles Interesse an der Fotografie» nach New York. Dort studiert er am International Center of Photography. Seit 2000 ist er Chef-Fotograf von Keystone, der grössten Bildagentur der Schweiz. Keystone beschäftigt 20 festangestellte Fotografinnen und Fotografen und zahlreiche Freelancer.

Kathrin Schafbauer

Kathrin Schafbauer ist freiberufliche Fotografin mit den Schwerpunkten Sport, Lifestyle und Mode. Sie fotografiert für internationale Kunden große Kampagnen und liebt es, immer wieder zusammen mit den unterschiedlichsten Menschen kreativ zusammenzuarbeiten.

Rainer Eder

Rainer Eder (1964) wurde in Österreich geboren und wohnt schon seit 1989 in der Schweiz. Der Extremsport- und Outdoor-Fotograf zählt zu den Besten auf seinem Gebiet. Seine Kundenliste liest sich wie das «Who‘s Who» der Outdoor-Szene. Er arbeitet unter anderem für Mammut, Adidas, Red Bull und Black Diamond.

Stefan Eichholzer

Stefan Eichholzer hat vor einem Jahr seinen Bürojob als Maschineningenieur an den Nagel gehängt und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: Tiere und Fotografie. Als Tierpfleger im Arosa Bärenland kennt er die drei Bären und dessen Lebensgeschichten wie kaum ein anderer. Gleichzeitig versorgt er als Hausfotograf Medien und Interessenten mit Bild- und Videomaterial.

Lorenz Andreas Fischer

Lorenz Andreas Fischer ist freischaffender Fotograf mit den Schwerpunkten Landschaft, Natur, Wildlife, Outdoor. Um kraftvolle Bilder zu kreieren, setzt er auf eine reduzierte Bildsprache.

Stefan Forster

Stefan Forsters Leidenschaft gilt schon seit vielen Jahren der Landschaftsfotografie. Anfang 2008 hat er seine Passion zum Beruf gemacht und bereist seitdem ca. sechs Monate im Jahr die Welt auf der Suche nach dem perfekten Licht. Seinen Blick für das besondere Bild und seinen unbegrenzten Enthusiasmus für die Fotografie möchte er in seinen Kursen auch mit Ihnen teilen.

Rolf Gemperle

Als engagierter Natur – und Landschaftsfotograf hat sich Rolf Gemperle auf Fotoreisen spezialisiert. Bereits 2005 hat er damit begonnen sein Wissen und seine Erfahrungen in Workshops und auf Reisen weiterzugeben. Dabei steht die Suche nach speziellen Momenten im Vordergrund.

Daisy Gilardini

Als sich Daisy Gilardini nach ihrem ersten Aufenthalt in der Antarktis im Jahre 1997 in den Kontinent verliebte, hat sie die meiste Zeit damit verbracht, in den Polarregionen zu fotografieren. Ihre Fotografien werden von international führenden Zeitschriften veröffentlicht und ihre Arbeiten wurden mit den renommiertesten Preisen internationaler Fotowettbewerbe ausgezeichnet.

Laurent Gilliéron

Laurent Gilliéron est photographe professionnel depuis seize ans et travaille pour l’agence KEYSTONE depuis plus de quatorze ans. Il a couvert des événements internationaux de renom, mais son quotidien se déroule le plus souvent en Suisse.

Thomas Heitmar

Thomas Heitmar beschäftigt sich mit klassischer Landschafts- und Naturfotografie, aber auch mit Architektur- und Reisefotografie. So begeistert ihn das Fotografieren in der rauen Natur bei Wind, Wetter und absolut genialen Lichtstimmungen ebenso wie beispielsweise das Ablichten der Skyline von New York City im Morgenlicht. Gerade dieses Spannungsfeld ist es, was seine Fotografie prägt.

Rudolf Hug

Rudolf Hug hat verschiedene Bücher publiziert, hält Multimediavorträge und hat mit seinen Bildern nationale und internationale Preise gewonnen. Für das perfekte Foto harrt er auch gerne mal mehrere Tage bei minus 45 Grad in der Kälte aus. Seine Reisen führen ihn um den ganzen Globus, und sein Foto Portfolio könnte abwechslungsreicher nicht sein.

Krolop & Gerst

Krolop & Gerst stehen für einen Fixpunkt in der sich stetig wandelnden Foto-Szene. Mit Martins Elan und Marcs Übersicht vermitteln sie nicht nur Wissen und Techniken, sondern geben der Fotografie ein anderes Selbstverständnis, als es in der heutigen Zeit üblich ist.

Lukas Pitsch

Lukas Pitsch ist selbständiger Fotograf und Filmemacher. Der gebürtige Zürcher mit Engadiner Wurzeln fand in der Fotografie schon früh seine Berufung. Er verknüpft seit Jahren erfolgreich seine Leidenschaft zur Sport-, Action- und Industriefotografie mit seiner grossen Erfahrung im Marketing- und Projektmanagement.

David Rouge

Né à Lausanne en 1973, David Rouge se découvre une passion pour la photo et les voyages à l'âge de 17 ans lors d’un premier séjour de quatre mois en Australie. A cette époque, il acquiert alors son premier Nikon, un F601.

Tobias Ryser

Tobias Ryser (1981) arbeitet neben seiner Tätigkeit als Ranger in einem Auenschutzgebiet von nationaler Bedeutung als selbstständiger Fotograf mit Schwerpunkt Natur- und Landschaftsfotografie. Als diplomierter Landschaftsarchitekt und Feldornithologe kennt sich Tobias Ryser sehr gut aus im Bereich der Landschaftsökologie und der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Koni Frey

Koni Frey ist ein vielseitig talentierter Fotograf. Am liebsten aber ist er in der einheimischen Natur unterwegs. Sein Entdeckungshunger und die Abenteuerlust ziehen ihn oft an unbekannte oder weniger fotografierte Fotospots in der Schweiz.

Marco Schaffner

Fasziniert von der Mikroskopie, begann Marco Schaffner sich für die Makrofotografie zu interessieren und entdeckte so bald seine Leidenschaft für die Wildtierfotografie. Nach dem Abschluss seines Master Studiums arbeitete er zuerst als Biologe, bevor er sich entschied, sich voll und ganz auf die Wildtierfotografie zu konzentrieren.

Peter Sturn

Peter Sturn arbeitet als People-Fotograf und betreibt unter dem Namen www.foto-shooting.ch eines der grössten Fotostudios der Schweiz. In fünf Fotostudios arbeiten er und sein 15-köpfiges Team täglich im Bereich der Peoplefotografie. Das Hauptstudio in Staad bietet auf 660 Quadratmeter Fläche unzählige kreative Möglichkeiten.

Gunther Wegner

Gunther Wegner gibt sein umfassendes Wissen auf seiner weithin bekannten Website gwegner.de, in Büchern und als Foto Coach seit Jahren an viele begeisterte Fotografinnen und Fotografen weiter. Sein tiefes technisches Verständnis ermöglicht ihm vermeintlich komplizierte Sachverhalte prägnant und zugänglich darzustellen und so seinem großen Publikum den Weg zur eigenen Kreativität immens zu erleichtern.

Christian Weymann

Christian Weymann (1969) ist Geschäftsführer der vor über 20 Jahren gegründeten interaktion gmbh in Pfäffikon ZH, das die drei Geschäftszweige Bilddatenbanken, Fine Art Printing, Fotografie und FOTOSCHOOL unter einem Dach vereint. Der gelernte Hochbauzeichner und Fotograf ist seit den 90er Jahren mit dem gesamten Workflow der Digitalfotografie vertraut: Von der Kamera über die Bildentstehung und -bearbeitung mit Computerprogrammen bis hin zum Kunstdruck.

Stephan Wiesner

Ich bin Fotograf und YouTouber. Meine Leidenschaft Outdoor-Sport, Wandern und Bergsteigen verbinde ich mit der Fotografie, wann immer ich kann.

Daniel Oberdanner

Daniel Oberdanner wurde 1970 geboren und fotografiert seit seiner Kindheit leidenschaftlich. Seine Grossmutter ebenfalls eine engagierte Fotografin fotografierte ihn häufig und weckte so sein Interesse an der Fotografie.

Martin Zurmühle

Martin Zurmühle (1956) ist in Luzern geboren und aufgewachsen. Seit 2002 betreibt er ein Fotostudio (www.fokus-fotos.ch) und eine Fotoschule in Ebikon bei Luzern. Der erfahrene und vielfach ausgezeichnete Schweizer Aktfotograf Martin Zurmühle ist auch Autor von mehreren preisgekrönten Lehrbüchern.

Hendrik Mallmann

Hendrik Mallmann ist seit fast 15 Jahren als hauptberuflicher Fotograf tätig. Neben der Hochzeitsfotografie gibt er bundesweit sehr viele Workshops (u.a. über Hochzeitsfotografie) und Seminare für die NikonSchool. Außerdem erstellt er Produktaufnahmen und CGI's.

Marian Hirschfeld

Marian Hirschfeld ist ein junger Filmemacher, der in Köln lebt. Sein Portfolio verzeichnet Dokumentationen, Werbe-Kampagnen und Musikvideos. Neben seinen Arbeiten als Kameramann moderierte Marian zudem verschiedene Videoformate.

Oliver Rust

Ich liebe es ein „Allrounder“ zu sein und lasse mich nicht in konventionelle Schubladen zwängen. Von Architektur, Mode, Portraits, Werbung, Food, Still Life’s bis hin zu schnellen Fashionclips und Imagefilmen fotografiere und produziere ich das Meiste In-House. Das erlaubt es mir immer wieder frisch, flexibel und kreativ zu sein und mein Job ist definitiv nie eintönig oder langweilig!